Reparieren ist wieder "in"

Wenn die Lieferketten schlecht funktionieren und die globale Abhängigkeit von Rohstoffen stärker ins Bewusstsein rückt, wird für viele Menschen ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen wichtig. Und so kommt Reparieren wieder in Mode.

Mit dem Reparaturbonus fürs Reparieren nur die Hälft zahlen

Ikone

Seit April 2022 gibt es nun einen bundesweiten Reparaturbonus des Klimaschutzministeriums für Elektro- und Elektronikgeräte.

Wie funktioniert das Einlösen des Reparaturbonus? 

Privatpersonen können den Reparaturbon auf der Homepage selbst erstellen, ausdrucken und bei Partnerbetrieben einlösen, die an der Förderaktion teilnehmen. Pro Bon erhalten Sie bis zu 200 € (bzw. 50 % der Kosten). 

Die Förderung wird direkt bei Bezahlung der Rechnung unter Vorlage des Bons für eine Reparatur und/oder für einen Kostenvoranschlag abgezogen.

Förderfähige sind alle Geräte, die mit Netzkabel, Akku, Batterie oder Solarmodulen betrieben werden. Eine Geräteliste sowie alle Infos finden sich unter www.reparaturbonus.at.

Sie unterstützen mit Ihrer Teilnahme nicht nur die heimische Reparaturwirtschaft, sondern schonen auch die Umwelt und Ihre Geldbörse.

Repair Cafés in Ried und NEU auch in Schärding

Wer gerne selber schraubt und dabei Unterstützung sucht, ist im Repair Café gut aufgehoben. Das engagierte Team an ehrenamtlichen Reparaturhelfer:innen (unterstützt durch die Bezirksabfallverbände) leistet im Repair Café Hilfe zur Selbsthilfe. Egal ob kleine Küchengeräte, Handwerkzeuge, Radios, Handys, uvm. - alles wird aufgeschraubt und gemeinsam wird das Problem erkundet. Wir suchen im Internet nach passenden Ersatzteilen, geben Tipps zu regionalen Reparaturbetrieben oder drucken, wenn nötig, den Reparaturbon aus. Viele kleine Defekte können auch schon vor Ort behoben werden. 

Reparieren ist wieder in

31.05.2022